Sommerfest und Einweihung des neuen Clubhauses mit zahlreichen Gästen

Bei bestem Sommerwetter wurde das neue Clubhaus der Tennisabteilung des TSV Bietigheim am vergangenen Samstag eingeweiht. Neben zahlreichen Mitgliedern war Traute Theurer als Vertretung von Oberbürgermeister Kessing, Präsident des Sportkreis Ludwigsburg Matthias Müller, Architektin Julia Raff und der 1. Vorsitzender des TSV Bietigheim, Günter Krähling sowie Abteilungsvorsitzender und Projektleiter Peter Gangl vor Ort. Als Gäste konnten ebenfalls Claus Stöckle, Fraktionsvorsitzender der CDU im Gemeinderat und Peter Knoll sowie Harald Eigel vom Vorstand des TSV Bietigheim begrüßt werden.

Peter Gangl bedankt sich bei Architektin Julia Raff für Ihr Engagement



Die Begrüßung und einleitende Worte übernahm Peter Gangl als Projektleiter und Abteilungsvorsitzender. Dieses Projekt konnte nur dank der Unterstützung vieler Beteiligter umgesetzt werden. Als Vertretung von Jürgen Kessing wünschte Traute Theurer den Mitgliedern viel Freude bei der Nutzung des Clubhauses und tolle Matches auf der Anlage.

Julia Raff gab den Gästen einen Einblick in das Konzept des Clubhauses. Mit einer Nutzfläche von 250m² beinhaltet es neben den Umkleiden mit Duschen eine Küche mit Aufenthaltsraum. Zudem einen separaten Technikraum und ein Geschäftszimmer. Aufgrund der Erfahrungen des alten Clubhäusles beinhaltete die Planung ebenfalls eine überdachte Terrasse, die von den Mitgliedern sehr gut angenommen wird und Schutz bei Regenunterbrechungen bietet. Sie führte weiter aus: „Die Ästhetik des Gebäudes ergibt sich durch seine klare und puristische Gestaltung der Außenansicht und der Innenräume sowie die Einbettung in die grüne Landschaft im Ellental. Die Glasfront des Clubhauses zur Terrasse verbindet Innen- und Außenbereich in transparenter Weise und sorgt so für eine helle und freundliche Atmosphäre.“ Dank der Bauweise mit Beton-Fertigteilen konnte die Bauzeit auf 5 Monate reduziert werden. Die Elektro- und Sanitär- Installationen wurden bereits im Hersteller-Werk in die Beton-Fertigteile eingelegt. Die Innenraumgestaltung ist geprägt durch naturbelassene Beton-Optik. In die Decke eingelegte LED-Beleuchtungen runden die wirtschaftliche Bauweise ab.

Sommerfest mit zahlreichen Gästen


Energieautarkes Clubhaus

Seit Sommer 2021 erzeugt eine Photovoltaikanlage (PV) mit 30 kWp und einem Batteriespeicher von 14 kWh umweltfreundlichen Strom, der den Eigenbedarf des Clubhauses deckt. Der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist.

Finanzierung

Der Neubau des Tennis-Clubhauses konnte nur mit der finanziellen Förderung durch die Stadt Bietigheim-Bissingen, dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) und der „Aktion Mensch“ mit insgesamt gut 200.000 Euro gestemmt werden. Deshalb gilt diesen Geldgebern ein besonderes Dankeschön.

Naubaupläne seit Jahrzenten

Günther Krähling führte bei seiner Rede die Tortur der Clubhaus-Pläne aus. Bereits mehrere Anläufe gab es, das inzwischen 49 Jahre alte Clubhaus, mit einem Neubau zu ersetzen. 1994 standen zwei Optionen zur Auswahl. Da es zu keiner Einigung kam wurde der Altbau bis 1996 saniert und präsentiert. Mit der Zeit war die Baufälligkeit so massiv, dass es kontinuierlich zu Wasserschäden und Bodeneinbrüchen kam, bei denen Personen wortwörtlich „einbrachen“. Nach 4 Jahren Planung und Finanzierung, inklusive Baustein-Sonderbeiträge der Mitglieder, begann 2020 die Umsetzung des Neubaus.

In Zukunft stehen die Räumlichkeiten auch für private Feiern zur Miete zur Verfügung. Weitere Informationen auf Anfrage unter abteilungsleiter@tsvbietigheim-tennis.de.


Beim anschließenden Sommerfest genossen die Mitglieder mit Freunden und Familie das Ambiente des Clubhauses. Recht früh wurde das Tanzbein geschwungen und die Feier von Groß und Klein genossen. Das reichliche Salatbuffet sowie die Grillmeister sorgten für volle Bäuche.



Werbung